Kostenlose Fachinformationen für Rechtsanwälte und Steuerberater
eBroschüren und Tabellen zum Download
Wir bieten Ihnen hier regelmäßig ein breites Spektrum an kostenlosen Fachinfo-Broschüren zum Download an. Unser Partner »Verlag Freie Fachinformationen (FFI Verlag)« stellt von der Reisekostentabelle für auswärtige Anwälte über Kanzleimarketing bis zu Legal Tech ein laufend aktualisiertes Angebot an Gratis-Downloads für Rechtsanwälte und Steuerberater zur Verfügung.
In den Publikationen finden Sie einen kompakten und fundierten Einstieg in Themen, die für Ihren Kanzleialltag wichtig sind.
Digitale Finanzbuchhaltung in der Praxis:
Mandantschaft erfolgreich einbinden, Prozesse effizient automatisieren
Ob Toolauswahl, Einbeziehung der Mandantschaft oder Optimierung interner Abläufe: Die Umstellung auf die digitale Finanzbuchhaltung stellt Kanzleien vor vielfältige Aufgaben. Die neue Spezialausgabe des Tax Tech-Magazins zeigt, wie man diese strukturiert meistert – und dabei langfristig profitiert.
Die Beiträge der Ausgabe decken zentrale Aspekte der digitalen Finanzbuchhaltung ab: von der Auswahl passender Tools über die Motivation und Befähigung des Kanzleiteams bis zur digitalen E-Commerce-Buchhaltung.
Automatisierung in der Steuerkanzlei:
Neues Tax Tech-Magazin beleuchtet Möglichkeiten und Grundlagen für sinnvolle Kanzleiautomatisierung
Automatisierung sorgt in Kanzleien für Effizienz. Doch wie legen Steuerkanzleien den Grundstein für die sinnvolle Ausführung wiederkehrender Aufgaben? In der neuen Ausgabe des Tax-Tech-Magazins zeigt Johannes Franz anhand von Praxisbeispielen, wie Kanzleien vorhandene Funktionen ihrer Kanzleisoftware besser nutzen können, um anschließend KI-Systeme für sich arbeiten zu lassen und ganze Prozesse automatisiert auszuführen.
Abrechnungsexperte Norbert Schneider liefert Praxisbeispiele und aktualisierte Gebührentabellen:
RVG-Erhöhung 2025 erschienen: So rechnen Kanzleien mit den neuen Gebührentabellen ab.
Am 1. Juni 2025 wurden mit Inkrafttreten des KostBRÄG insgesamt sieben Kostengesetze – GKG, FamGKG, GNotKG, GvKostG, JVKostG, JVEG und RVG – geändert. Was bedeutet das für die Anrechnung mehrerer Gebühren, die Abrechnung in Mahnverfahren und Familiensachen sowie die Kostenrechnung für Notariate? Gebührenpapst Norbert Schneider klärt in seiner neuen Broschüre auf.
Der AI Act der EU:
Praxis- und Tooltipps für den Einsatz von KI in der Kanzlei
Mit dem AI Act hat die Europäische Union ein Regelwerk geschaffen, das die Potenziale von Künstlicher Intelligenz (KI) gezielt fördern und gleichzeitig die damit verbundenen Risiken aus EU-Sicht wirksam regulieren soll. Doch welche Vorgaben ergeben sich daraus für Unternehmen und Kanzleien? Martin Figatowski klärt im neuen KI-Magazin auf und verrät, was Kanzleien jetzt wissen müssen.
RVG kompakt: Terminsvertretung korrekt abrechnen
Die Abrechnung von Terminsvertretungen gestaltet sich in der Praxis immer wieder als problemträchtig – nicht zuletzt, weil es unterschiedliche Arten der Beauftragung und damit auch der Abrechnung gibt »Gebührenpapst« Norbert Schneider liefert deshalb mit der Neuauflage der Fachinfo-Broschüre »RVG kompakt: Terminsvertretung korrekt abrechnen« einen aktualisierten Überblick über die unterschiedlichen Modelle der Abrechnung sowie praxisrelevante Abrechnungsbeispiele.
Das Wichtigste im Überblick
Das „neue“ RVG 2025
Übergangsregelungen, doppelte Anrechnungspflichten & Co
Am 1. Juni 2025 wurden mit Inkrafttreten des Kosten- und
Betreuervergütungsrechtsänderungsgesetz insgesamt sieben Kostengesetze geändert – das
KostBRÄG 2025 sorgt dabei für eine lineare Anhebung der Gebühren. Was das für die Abrechnung
bedeutet, wie sich die Übergangsregelungen gestalten und wie die Abrechnung beim
Tabellenwechsel „zwischen“ den einzelnen Verfahren funktioniert,
verrät Carmen Wolf in der neuen MkG-Ausgabe.
Norbert Schneider (Hrsg.):
Gerichtsbezirke 2025
Die neueste Ausgabe der Fachinfo-Tabelle »Gerichtsbezirke 2025« von Gebührenexperte Norbert Schneider bildet jahresaktuell alle Gerichte, den jeweils am weitesten entfernten Ort innerhalb des Gerichtsbezirks sowie die daraus resultierenden abrechnungsfähigen Fahrtkosten ab. Ergänzt durch ausführliche Berechnungsbeispiele, Musterformulierungen und Erläuterungen, wie die Ansprüche geltend zu machen sind.
Neuer Leitfaden zur Prozesskostenhilfe in der Kanzlei
Leitfaden Prozesskostenhilfe: Prozess- und Verfahrenskostenhilfe praxisnah erklärt
Die Prozesskostenhilfe ist ein wichtiger Bestandteil des Rechtssystems, der es auch einkommensschwächeren Menschen ermöglicht, ihr Recht vor Gericht durchzusetzen. In der neuen 3. Auflage der kostenlosen eBroschüre »Leitfaden Prozesskostenhilfe: Prozess- und Verfahrenskostenhilfe praxisnah erklärt«, informiert Autor und Rechtspfleger Andreas Erdmann Kanzleien über aktuelle Rechtsprechung und Freibeträge und erläutert die Beantragungs- und Bewilligungspraxis im Rahmen der PKH.
Neuer Leitfaden zum effizienten ChatGPT-Einsatz in der gesamten Kanzlei
In der Steuerkanzlei von ChatGPT und Co. profitieren
Die Einsatzmöglichkeiten von ChatGPT sind vielfältig und wachsen stetig; das gilt auch für die Nutzung des Chatbots in Steuerkanzleien. ChatGPT kann mittlerweile Dateien analysieren, Bilder erstellen oder Gesetzestexte mandantenfreundlich zusammenfassen. Darüber hinaus kombinieren immer mehr Anbieter von Fachliteratur wie Haufe und Otto Schmidt, aber auch die DATEV, ChatGPT mit den eigenen Inhalten, was zu spannenden, fachlich versierten KI-Chatbots führt. All das verspricht großes Entlastungspotenzial für Kanzleien. Wie Steuerexpertinnen und -experten diese neuen, multifunktionalen Möglichkeiten nutzen können, zeigt die aktuelle Auflage »ChatGPT für Steuerkanzleien – das Grundlagenwerk« von KI-Experte Jan Dobinsky.
Legal Tech-Trends, die jede Kanzlei kennen sollten
Spezialausgabe des Legal Tech-Magazins liefert einen Überblick über Tools, die die juristische Arbeit verändern
Die Digitalisierung, insbesondere der Einsatz von KI, verändert die juristische Arbeit grundlegend – und bietet Kanzleien enorme Chancen. Wer neue Technologien wie Künstliche Intelligenz und Automatisierung gezielt einsetzt, sichert sich klare Effizienzvorteile und bleibt wettbewerbsfähig. Doch welche aktuellen Entwicklungen sind wirklich relevant?
Neuauflage der Fachinfo-Broschüre stellt neue Funktionen von ChatGPT vor
Effizienter arbeiten mit ChatGPT
Die Einführung von ChatGPT Ende 2022 hat die Rechtsbranche aufgerüttelt: Die Fortschritte im Bereich der künstlichen Intelligenz (KI) und das immense Potenzial von ChatGPT wurden deutlich. Auch wenn der erste Hype vorbei ist: ChatGPT wird bleiben – das zeigt sich daran, dass bereits viele Unternehmen und Kanzleien auf den Chatbot setzen und Legal Tech Anbieter die Technologie in ihre Dienstleistungen integrieren. Denn richtig eingesetzt bietet ChatGPT viele Möglichkeiten, die Arbeit von Anwältinnen und Anwälten zu verbessern und sie von repetitiven Tätigkeiten zu entlasten.
Mit KI zu Zeitersparnis und Arbeitserleichterung für Kanzleimitarbeitende
Neuer ChatGPT-Leitfaden für ReFas und ReNos
Insbesondere bei der Erstellung von E-Mails, Mandantenschreiben, Vertragsmustern oder bei Rechtsfragen ist der Chatbot in den letzten Monaten immer besser und hilfreicher geworden. Damit ist ChatGPT auch für den Einsatz durch ReFas und ReNos prädestiniert. In der neuen Fachinfo-Broschüre »ChatGPT-Leitfaden für ReFas und ReNos« zeigt Herausgeberin Carmen Wolf, wie das Potenzial von ChatGPT auch von Kanzleimitarbeitenden ausgeschöpft werden kann und erklärt, für welche Einsatzgebiete sich das KI-Tool besonders eignet und wie gutes »Prompten« gelingt.
MkG-Magazin 06/24 erschienen:
Wie sich Unternehmen auf die EU-Entgelttransparenzrichtlinie vorbereiten können
Die EU-Entgelttransparenzrichtlinie, deren Ziel es ist, Entgeltunterschiede insbesondere zwischen den Geschlechtern zu verringern, muss in Deutschland bis Juni 2026 umgesetzt werden. Sie stellt Unternehmen vor große Herausforderungen, die einige Vorbereitungen erfordern. Dabei sollten sich diese frühzeitig mit der Überprüfung oder Schaffung von Vergütungsstrukturen beschäftigen, denn im Falle einer Entgeltgleichheitsklage trifft den Arbeitgeber die Beweislastumkehr. Hülya Dalkilic berichtet in der neuen Ausgabe, was Unternehmen bei der Vorbereitung beachten sollten.
Werbung mit dem Begriff „klimaneutral“, Annullierung von Flügen, Milliardenbuße für Google: Die Gerichte haben sich in diesem Jahr mit einer Vielzahl von Themen beschäftigt. Eine Auswahl wichtiger oder wegweisender Entscheidungen stellt Pia Nicklas in der neuen Ausgabe vor.
Das neue Legal Tech-Magazin ist da: Legal Tech studieren?
Legal Tech-Masterstudiengänge und KI-Weiterbildungen für Kanzleien
In der klassischen Juristenausbildung spielen Themen wie Künstliche Intelligenz, Legal Tech und Algorithmen bislang eine untergeordnete Rolle. Doch die steigenden Anforderungen an Digitalkompetenz und technisches Verständnis haben einige Universitäten bereits zum Umdenken bewegt. Neue, interdisziplinäre Masterstudiengänge an der Schnittstelle von Recht und Technik entstehen – und eröffnen Juristinnen und Juristen neue Perspektiven. Das neue Legal Tech-Magazin stellt sechs dieser Legal Tech-Masterstudiengänge vor und vergleicht Kosten, Dauer und Studieninhalte.
Neues Magazin liefert Tool- und Praxistipps für den Einsatz von KI in der Kanzlei
Welche KI-Tools können Kanzleien bereits heute einsetzen?
Knapp zwei Jahre nach der Einführung von ChatGPT hat Künstliche Intelligenz schon große Fortschritte gemacht. Nicht nur ChatGPT entwickelt sich stetig weiter – mittlerweile sind auch spezialisierte Tools auf dem Markt, die generative KI und Sprachmodelle wie ChatGPT gezielt für den Rechtsbereich nutzbar machen. Auch Kanzleien profitieren zunehmend von diesen innovativen Technologien. Doch welche konkreten Einsatzbereiche gibt es und worauf müssen Kanzleien beim Einsatz achten?
Die neue Fachinfo-Broschüre „Künstliche Intelligenz in der Kanzleipraxis“ gibt darauf Antworten. Sie stellt fünf konkrete Einsatzmöglichkeiten vor, in denen KI die tägliche Arbeit in Kanzleien effizienter gestalten kann – von der Kanzleiorganisation über die juristische Recherche bis hin zu KI-basierten Übersetzungen. Ziel ist es, Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälten praxisnah zu zeigen, wie KI heute bereits die Rechtsberatung entlastet.
Potenziale, Prompts und Praxistipps für Kanzleien
Effizienter arbeiten mit ChatGPT: Neue Fachinfo-Broschüre schafft Abhilfe
Für Kanzleien, die ChatGPT effektiv nutzen möchten, bietet die neue Fachinfo-Broschüre »Effizienter arbeiten mit ChatGPT« einen praxisorientierten Leitfaden. Mit Ratschlägen von Expertinnen und Experten aus der Branche liefert die Broschüre umsetzbare Praxistipps für den Einsatz von ChatGPT im Kanzleialltag. Darüber hinaus enthält sie eine handverlesene Liste der besten Prompts für Kanzleien, einen detaillierten FAQ und eine Marktübersicht der Legal Tech-Anbieter, die ChatGPT bereits erfolgreich in ihre Software integriert haben.
FAQ für Steuerkanzleien liefert Antworten auf die wichtigsten Fragen zur Umstellung und Anwendung
Von der Pflicht zur Chance: FAQ zur E-Rechnung
Seit dem 1.1.2025 ist der Empfang von E-Rechnungen für Unternehmen im Rahmen des Wachstumschancengesetzes Pflicht. Ab dem 1.1.2027 folgt für Unternehmen mit einem Jahresumsatz von mehr als 800.000 Euro mit dem Versand von E-Rechnungen die nächste Stufe der Einführung. Wie können Steuerkanzleien die Umstellung erfolgreich begleiten und selbst von der Digitalisierung der Rechnungen profitieren? Das neue FAQ zur E-Rechnung für Steuerkanzleien liefert Antworten auf mehr als 30 Fragen, die für Kanzleien jetzt relevant sind.
Das neue Legal Tech-Magazin ist da: KI-Chatbots für Kanzleien
Fünf sichere ChatGPT-Alternativen
KI-Chatbots sind in aller Munde, und oft fällt als Erstes der Name ChatGPT. Doch gerade für Anwältinnen und Anwälte kann es sich lohnen, über bekannte Tools wie ChatGPT, Microsoft Copilot oder Google Gemini hinauszublicken und KI-Chatbots in Betracht zu ziehen, die besonderen Wert auf Datenschutz legen oder speziell mit juristischen Daten trainiert wurden. Fünf dieser KI-Chatbots für Kanzleien stellen wir im neuen Legal Tech-Magazin näher vor.
Außerdem wirft das neue Legal Tech-Magazin einen Blick auf die geplante Einführung der Online-Klage im Zivilprozess: Prof. Dr. Henning Müller bewertet den aktuellen Regierungsentwurf und erläutert die Chancen und Herausforderungen der geplanten Online-Klage. Er zeigt auf, wo Potenziale liegen und an welchen Stellen der Entwurf kritisch zu sehen ist.
MkG-Magazin 06/2022 erschienen:
BAG-Urteil zur Arbeitszeiterfassung
Die Digitalisierung in Steuerkanzleien schafft schon heute zahlreiche Mehrwerte: zum Beispiel neue Möglichkeiten der Kommunikation mit Mandantschaft und Verwaltung, Automatisierung von repetitiven Aufgaben und Zeitgewinn durch innovative Arbeitsmodelle. Gleichzeitig verändert die Digitalisierung die Erwartung der Mandantschaft an die digitale Kompetenz von Steuerberater:innen. Höchste Zeit, das Thema anzugehen: Das neue Tax Tech-Magazin liefert Lösungsansätze für Digitalisierungseinsteiger und -fortgeschrittene direkt aus der Praxis – von Expert:innen und digitalen Kanzleien kann.
Grundsteuerreform kompakt:
Der Praxisleitfaden für Kanzleien
Derzeit erreicht kaum ein anderes steuerliches Thema eine solche Medienpräsenz wie die Grundsteuerreform. Denn rund 36 Millionen wirtschaftliche Einheiten müssen nach einem Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom 10. April 2018 für grundsteuerliche Zwecke neu bewertet werden. Die erste Anlaufstelle für betroffene Steuerpflichtige sind dabei die Steuerberaterinnen und Steuerberater. Die schiere Menge, die unterschiedlichen Modelle in den Bundesländern sowie die vielfältigen Grundstücksarten machen die Erfassung und Berechnung zu einer komplexen Aufgabe. Bei der Bewältigung dieser hilft die neue eBroschüre mit ausführlichen Erläuterungen zur Wertermittlung und kompetenten Beratung der Mandantschaft.
Die Wahl der passenden Kanzleisoftware:
Neuauflage liefert Tipps zu Auswahl, Workflow und optimalem Nutzen.
Die Entscheidung für eine neue Anwaltssoftware erfordert strategische Weitsicht: Soll die Lösung auf einem Kanzlei-Server oder in der Cloud betrieben werden? Ist ein hybrides Modell sinnvoll oder der vollständige Umstieg auf die elektronische Akte? Der Markt für Kanzleisoftware entwickelt sich dynamisch weiter. Neben den etablierten Anbietern treten zunehmend Legal Tech-Unternehmen auf, die spezialisierte Lösungen für Bereiche wie Massenverfahren oder CRM-Systeme bieten – und so das Angebot deutlich erweitern.
Die dritte Auflage der Fachbroschüre „Die Wahl der passenden Kanzleisoftware“ von Ilona Cosack liefert praxisnahe Antworten auf die wichtigsten Fragen, die Kanzleien bei der Auswahl ihrer Software stellen sollten. Eine umfassende Marktübersicht mit 25 Anbietern und den zentralen Funktionen rundet die Broschüre ab.