Kostenlose Fachinformationen für Rechtsanwälte und Steuerberater

eBroschüren und Tabellen zum Download

Wir bieten Ihnen hier regelmäßig ein breites Spektrum an kostenlosen Fachinfo-Broschüren zum Download an. Unser Partner »Verlag Freie Fachinformationen (FFI Verlag)« stellt von der Reisekostentabelle für auswärtige Anwälte über Kanzleimarketing bis zu Legal Tech ein laufend aktualisiertes Angebot an Gratis-Downloads für Rechtsanwälte und Steuerberater zur Verfügung.

In den Publikationen finden Sie einen kompakten und fundierten Einstieg in Themen, die für Ihren Kanzleialltag wichtig sind.

Das neue Legal Tech-Magazin ist da: Künstliche Intelligenz in der Rechtsbranche

Was kann ChatGPT - und was noch nicht?

Wer hat ihn noch nicht ausprobiert, den viel besprochenen ChatGPT? Dieser arbeitet mit künstlicher Intelligenz und macht noch einmal deutlich, welchen Einfluss KI schon heute auf die Arbeit von Jurist:innen haben kann.
Das neue Legal Tech-Magazin beleuchtet zwei Einsatzmöglichkeiten von KI: Tom Braegelmann zeigt in seinem Beitrag anhand von Praxisbeispielen, wie ChatGPT schon gute Unterstützung im Kanzleialltag leisten kann – und wo Anwälte und Anwältinnen lieber vorsichtig sein sollten. Ein weiterer vielversprechender Anwendungsbereich von KI ist Robotic Process Automation (RPA). Was man darunter versteht und wie Kanzleien mit RPA repetitive Prozesse automatisieren können, verraten Joachim Grouven, Alexander Scheel und Simon Schirmbeck

Norbert Schneider (Hrsg.):

Gerichtsbezirke 2023

Die neueste Ausgabe der Fachinfo-Tabelle „Gerichtsbezirke 2023“ von Gebührenexperte Norbert Schneider bildet jahresaktuell alle Gerichte, den jeweils am weitesten entfernten Ort innerhalb des Gerichtsbezirks sowie die daraus resultierenden abrechnungsfähigen Fahrtkosten ab. Ergänzt durch ausführliche Berechnungsbeispiele, Musterformulierungen und Erläuterungen, wie die Ansprüche geltend zu machen sind.

MkG-Magazin 06/2022 erschienen:

BAG-Urteil zur Arbeitszeiterfassung

Die Digitalisierung in Steuerkanzleien schafft schon heute zahlreiche Mehrwerte: zum Beispiel neue Möglichkeiten der Kommunikation mit Mandantschaft und Verwaltung, Automatisierung von repetitiven Aufgaben und Zeitgewinn durch innovative Arbeitsmodelle. Gleichzeitig verändert die Digitalisierung die Erwartung der Mandantschaft an die digitale Kompetenz von Steuerberater:innen. Höchste Zeit, das Thema anzugehen: Das neue Tax Tech-Magazin liefert Lösungsansätze für Digitalisierungseinsteiger und -fortgeschrittene direkt aus der Praxis – von Expert:innen und digitalen Kanzleien.kann.

Das Magazin zur erfolgreichen Digitalisierung Ihrer Steuerkanzlei

Start für das BeSt - Das müssen Kanzleien jetzt wissen

Die Digitalisierung in Steuerkanzleien schafft schon heute zahlreiche Mehrwerte: zum Beispiel neue Möglichkeiten der Kommunikation mit Mandantschaft und Verwaltung, Automatisierung von repetitiven Aufgaben und Zeitgewinn durch innovative Arbeitsmodelle. Gleichzeitig verändert die Digitalisierung die Erwartung der Mandantschaft an die digitale Kompetenz von Steuerberater:innen. Höchste Zeit, das Thema anzugehen: Das neue Tax Tech-Magazin liefert Lösungsansätze für Digitalisierungseinsteiger und - fortgeschrittene direkt aus der Praxis – von Expert:innen und digitalen Kanzleien.
Lösungsansätze für Digitalisierungseinsteiger und - fortgeschrittene direkt aus der Praxis – von Expert:innen und digitalen Kanzleien.

RVG kompakt: Terminsgebühr korrekt abrechnen

Die Abrechnung von Terminsvertretungen gestaltet sich in der Praxis jedoch immer wieder als problemträchtig – nicht zuletzt, weil es unterschiedliche Arten der Beauftragung und damit der Abrechnung gibt. „Gebührenpapst“ Norbert Schneider liefert deshalb mit der neuen Fachinfo-Broschüre „RVG kompakt: Terminsvertretung korrekt abrechnen“ einen Überblick über die unterschiedlichen Modelle der Abrechnung und praxisrelevante Abrechnungsbeispiele.

Grundsteuerreform kompakt: Der Praxisleitfaden für Kanzleien

Derzeit erreicht kaum ein anderes steuerliches Thema eine solche Medienpräsenz wie die Grundsteuerreform. Denn rund 36 Millionen wirtschaftliche Einheiten müssen nach einem Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom 10. April 2018 für grundsteuerliche Zwecke neu bewertet werden. Die erste Anlaufstelle für betroffene Steuerpflichtige sind dabei die Steuerberaterinnen und Steuerberater. Die schiere Menge, die unterschiedlichen Modelle in den Bundesländern sowie die vielfältigen Grundstücksarten machen die Erfassung und Berechnung zu einer komplexen Aufgabe. Bei der Bewältigung dieser hilft die neue eBroschüre mit ausführlichen Erläuterungen zur Wertermittlung und kompetenten Beratung der Mandantschaft.

In Kooperation mit