Kostenlose Fachinformationen für Rechtsanwälte und Steuerberater
eBroschüren und Tabellen zum Download
Wir bieten Ihnen hier regelmäßig ein breites Spektrum an kostenlosen Fachinfo-Broschüren zum Download an. Unser Partner »Verlag Freie Fachinformationen (FFI Verlag)« stellt von der Reisekostentabelle für auswärtige Anwälte über Kanzleimarketing bis zu Legal Tech ein laufend aktualisiertes Angebot an Gratis-Downloads für Rechtsanwälte und Steuerberater zur Verfügung.
In den Publikationen finden Sie einen kompakten und fundierten Einstieg in Themen, die für Ihren Kanzleialltag wichtig sind.
Mit KI zu Zeitersparnis und Arbeitserleichterung für Kanzleimitarbeitende
Neuer ChatGPT-Leitfaden für ReFas und ReNos
Insbesondere bei der Erstellung von E-Mails, Mandantenschreiben, Vertragsmustern oder bei Rechtsfragen ist der Chatbot in den letzten Monaten immer besser und hilfreicher geworden. Damit ist ChatGPT auch für den Einsatz durch ReFas und ReNos prädestiniert. In der neuen Fachinfo-Broschüre „ChatGPT-Leitfaden für ReFas und ReNos“ zeigt Herausgeberin Carmen Wolf, wie das Potenzial von ChatGPT auch von Kanzleimitarbeitenden ausgeschöpft werden kann und erklärt, für welche Einsatzgebiete sich das KI-Tool besonders eignet und wie gutes „Prompten“ gelingt.
Neues Tax Tech Magazin-Spezial gibt Praxistipps für die Umsetzung von digitalen, nachhaltigen und effizienten Prozessen
Die papierlose Steuerkanzlei
Die neue Spezialausgabe des Tax Tech-Magazins ist eine Hilfestellung für Steuerkanzleien, die ihre Arbeit papierlos(er) gestalten wollen und liefert Beiträge mit Praxistipps für eine gewinnbringende Umsetzung. Ziel ist eine Effizienzsteigerung der Kanzleiarbeit und Verbesserung der Zusammenarbeit im Team durch die Digitalisierung und Automatisierung der richtigen Prozesse. Abgerundet wird das Magazin durch eine Übersicht mit Tools für papierloses und digitales Arbeiten.
MkG-Magazin 05/23 erschienen:
Neues zur Dokumentation der strafgerichtlichen Hauptverhandlung und neue berufsrechtliche Verpflichtungen
Im Mai 2023 hat die Bundesregierung einen Entwurf zur digitalen Dokumentation vorgelegt. Detlef Burhoff beantwortet im neuen MkG-Magazin die wichtigsten Fragen zum Regierungsentwurf.
Ab dem 1.10.2023 verpflichtet § 31 BORA Berufsausübungsgesellschaften, Maßnahmen zur Einhaltung des Berufsrechts zu treffen. Dazu gehört u. a. die Bestellung von Berufsrechtsbeauftragten und Überwachungssysteme auf der Grundlage von Risikoanalysen. Tim Günther erläutert in seinem Beitrag, was Kanzleien jetzt wissen müssen.
Neue Ausgabe beleuchtet (neue) Einsatzmöglichkeiten von Künstlicher Intelligenz für Kanzleien
Das neue Legal Tech-Magazin ist da: Künstliche Intelligenz – Gamechanger auch für kleine Kanzleien?
In der neuen Ausgabe des Legal Tech-Magazins zeigen Jana Then und Dr. Michael Wagner Einsatzmöglichkeiten von Künstlicher Intelligenz für kleine Kanzleien auf: von der automatischen Zuordnung von Nachrichten bis hin zum Einsatz von Chatbots. Seit Juli ist mit Googles Chatbot Bard ein weiteres KI-Tool auch in Deutschland verfügbar: Tom Braegelmann hat den Chatbot bereits vor dem offiziellen Start in Deutschland getestet und verrät in der neuen Ausgabe des Magazins, wie dieser in Kanzleien eingesetzt werden kann.
Potenziale, Prompts und Praxistipps für Kanzleien
Effizienter arbeiten mit ChatGPT: Neue Fachinfo-Broschüre schafft Abhilfe
Für Kanzleien, die ChatGPT effektiv nutzen möchten, bietet die neue Fachinfo-Broschüre „Effizienter arbeiten mit ChatGPT“ einen praxisorientierten Leitfaden. Mit Ratschlägen von Expertinnen und Experten aus der Branche liefert die Broschüre umsetzbare Praxistipps für den Einsatz von ChatGPT im Kanzleialltag. Darüber hinaus enthält sie eine handverlesene Liste der besten Prompts für Kanzleien, einen detaillierten FAQ und eine Marktübersicht der Legal Tech-Anbieter, die ChatGPT bereits erfolgreich in ihre Software integriert haben.
ChatGPT in der Steuerkanzlei:
Was ist möglich und was noch nicht?
Kann der Chatbot auch dabei helfen, die richtigen Fachkräfte für die Kanzlei zu finden und die Qualität der Steuerberatung zu beeinflussen? Höchste Zeit, diese Fragen zu beantworten. Das neue Tax Tech Magazin Spezial gibt eine Einführung in das Potenzial des Chatbots, z. B. die Einsatzmöglichkeiten im Recruiting in Zeiten des Fachkräftemangels und einen Ausblick, was mit ChatGPT als Assistent in der Steuerkanzlei langfristig möglich ist. Handlungsempfehlungen zum Datenschutz und Linktipps für Steuerkanzleien runden das Magazin ab.
Das neue Legal Tech-Magazin ist da: Künstliche Intelligenz in der Rechtsbranche
Was kann ChatGPT - und was noch nicht?
Wer hat ihn noch nicht ausprobiert, den viel besprochenen ChatGPT? Dieser arbeitet mit künstlicher Intelligenz und macht noch einmal deutlich, welchen Einfluss KI schon heute auf die Arbeit von Jurist:innen haben kann.
Das neue Legal Tech-Magazin beleuchtet zwei Einsatzmöglichkeiten von KI: Tom Braegelmann zeigt in seinem Beitrag anhand von Praxisbeispielen, wie ChatGPT schon gute Unterstützung im Kanzleialltag leisten kann – und wo Anwälte und Anwältinnen lieber vorsichtig sein sollten. Ein weiterer vielversprechender Anwendungsbereich von KI ist Robotic Process Automation (RPA). Was man darunter versteht und wie Kanzleien mit RPA repetitive Prozesse automatisieren können, verraten Joachim Grouven, Alexander Scheel und Simon Schirmbeck
Norbert Schneider (Hrsg.):
Gerichtsbezirke 2023
Die neueste Ausgabe der Fachinfo-Tabelle „Gerichtsbezirke 2023“ von Gebührenexperte Norbert Schneider bildet jahresaktuell alle Gerichte, den jeweils am weitesten entfernten Ort innerhalb des Gerichtsbezirks sowie die daraus resultierenden abrechnungsfähigen Fahrtkosten ab. Ergänzt durch ausführliche Berechnungsbeispiele, Musterformulierungen und Erläuterungen, wie die Ansprüche geltend zu machen sind.
MkG-Magazin 06/2022 erschienen:
BAG-Urteil zur Arbeitszeiterfassung
Die Digitalisierung in Steuerkanzleien schafft schon heute zahlreiche Mehrwerte: zum Beispiel neue Möglichkeiten der Kommunikation mit Mandantschaft und Verwaltung, Automatisierung von repetitiven Aufgaben und Zeitgewinn durch innovative Arbeitsmodelle. Gleichzeitig verändert die Digitalisierung die Erwartung der Mandantschaft an die digitale Kompetenz von Steuerberater:innen. Höchste Zeit, das Thema anzugehen: Das neue Tax Tech-Magazin liefert Lösungsansätze für Digitalisierungseinsteiger und -fortgeschrittene direkt aus der Praxis – von Expert:innen und digitalen Kanzleien.kann.
Das Magazin zur erfolgreichen Digitalisierung Ihrer Steuerkanzlei
Start für das BeSt - Das müssen Kanzleien jetzt wissen
Die Digitalisierung in Steuerkanzleien schafft schon heute zahlreiche Mehrwerte: zum Beispiel neue Möglichkeiten der Kommunikation mit Mandantschaft und Verwaltung, Automatisierung von repetitiven Aufgaben und Zeitgewinn durch innovative Arbeitsmodelle. Gleichzeitig verändert die Digitalisierung die Erwartung der Mandantschaft an die digitale Kompetenz von Steuerberater:innen. Höchste Zeit, das Thema anzugehen: Das neue Tax Tech-Magazin liefert Lösungsansätze für Digitalisierungseinsteiger und - fortgeschrittene direkt aus der Praxis – von Expert:innen und digitalen Kanzleien.
Lösungsansätze für Digitalisierungseinsteiger und - fortgeschrittene direkt aus der Praxis – von Expert:innen und digitalen Kanzleien.
RVG kompakt: Terminsgebühr korrekt abrechnen
Die Abrechnung von Terminsvertretungen gestaltet sich in der Praxis jedoch immer wieder als problemträchtig – nicht zuletzt, weil es unterschiedliche Arten der Beauftragung und damit der Abrechnung gibt. „Gebührenpapst“ Norbert Schneider liefert deshalb mit der neuen Fachinfo-Broschüre „RVG kompakt: Terminsvertretung korrekt abrechnen“ einen Überblick über die unterschiedlichen Modelle der Abrechnung und praxisrelevante Abrechnungsbeispiele.
Grundsteuerreform kompakt: Der Praxisleitfaden für Kanzleien
Derzeit erreicht kaum ein anderes steuerliches Thema eine solche Medienpräsenz wie die Grundsteuerreform. Denn rund 36 Millionen wirtschaftliche Einheiten müssen nach einem Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom 10. April 2018 für grundsteuerliche Zwecke neu bewertet werden. Die erste Anlaufstelle für betroffene Steuerpflichtige sind dabei die Steuerberaterinnen und Steuerberater. Die schiere Menge, die unterschiedlichen Modelle in den Bundesländern sowie die vielfältigen Grundstücksarten machen die Erfassung und Berechnung zu einer komplexen Aufgabe. Bei der Bewältigung dieser hilft die neue eBroschüre mit ausführlichen Erläuterungen zur Wertermittlung und kompetenten Beratung der Mandantschaft.